Wittmund entdecken II

In diesem Beitrag geht es mal wieder um Wittmund. Allerdings diesmal nicht um den ganzen Landkreis, sondern nur um die gleichnamige Stadt. Sie liegt nordöstlich von Varel und mit dem Auto braucht man ungefähr 35 Minuten, bis man dort ankommt. Mit meiner Mit-FÖJlerin bin ich ein wenig durch die Innenstadt der etwa 20.000-Einwohnerstadt spaziert, die natürlich aufgrund der aktuellen Pandemie wie ausgestorben wirkte. Was wir uns aber gut ansehen konnten, waren die sogenannten „Hands of Fame“, die nach dem Vorbild des „Walk of Fame“ in Los Angeles entstanden sind. Statt Sterne bekannter Personen gibt es hier Handabdrücke zu bewundern. Die Sammlung wird mehrmals im Jahr erweitert und unter normalen Umständen würde dann auch eine Feier stattfinden, zu der auch die neuen Hände der Stadt eingeladen werden. Ein Highlight ist der Bundespräsidentenplatz, der, wie der Name schon sagt, für die Staatsoberhäupter reserviert ist. So ließt man viele bekannte Namen, wenn man über das Kopfsteinpflaster schlendert. Wirklich eine sehr schöne Idee!

Jetzt wünsche ich euch einen guten Rutsch und alles Gute für 2021!

Das Schloss von Jever

Im Zentrum der Stadt Jever, die für das gleichnamige Bier bekannt ist und nördlich von Varel in Friesland liegt, befindet sich das Schloss des Ortes, das im 14. Jahrhundert errichtet und danach immer wieder baulich verändert wurde. Besonders der Turm fällt natürlich sofort ins Auge, welcher 67 Meter in die Höhe reicht. Heute bietet das Schloss Platz für das Schlossmuseum, welches die Geschichte des Gebäudes und seine Veränderungen im Laufe der Zeit darstellt. Spazieren kann man gut im Schlosspark, der das Schloss umgibt. Dieser bietet verschiedenen Vögeln-unter anderem auch Pfauen- ein Zuhause.

Jetzt wünsche ich euch ein gemütliches Weihnachtsfest und ein paar besinnliche Feiertage:)

Wittmund entdecken

Nachdem meine Mit-FÖJlerin und ich am Hundestrand in Schillig waren, sind wir weiter nach Carolinensiel/Harlesiel gefahren. Der Ort liegt westlich von Schillig im Norden von Niedersachsen und gehört zur Stadt Wittmund, die im gleichnamigen Landkreis liegt. Vom Badeort Harlesiel kann man an dem Fluss Harle und den dort liegenden Segelschiffen vorbei nach Carolinensiel spazieren. Das ist natürlich bei Sonnenschein besonders toll. Sonst wirkte die Stadt durch die geschlossenen Geschäfte recht ausgestorben. Von Harlesiel kann man übrigens auch nach Wangerooge schippern, was wir definitiv auch noch vorhaben.

Aber hier erstmal ein paar Fotos aus dem Ort:

Die nächste Stadt, die wir uns angesehen haben, war Esens, ebenfalls im Landkreis Wittmund liegend. Bensersiel, ein Nordseeheilbad etwas nördlicher, gehört auch zur Kleinstadt. Hier leben ungefähr 7000 Menschen und da das Wappentier ein Bär ist, findet man vor vielen Geschäften angemalte Bären mit dem jeweiligen Firmenlogo. Im Zentrum der Stadt Esens befindet sich die St.Magnus Kirche, welche 1854 eingeweiht wurde.

Es war wirklich ein sehr schöner Tag, an dem wir viel gesehen haben:)

Jetzt aber einen schönen vierten Advent!

Chillen in Schillig

Am letzten Wochenende war ich wieder mit meiner Mit-FÖJlerin und ihrem Hund verabredet und wir sind zusammen nach Schillig gefahren. Die Stadt liegt in der Gemeinde Wangerland ganz im Norden von Friesland. Passend zu unserem Strandspaziergang hat es tatsächlich auch noch geschneit, was ziemlich lustig war. Aufgrund der Jahreszeit und bestimmt auch wegen der aktuellen Pandemie waren kaum Menschen in dem Ort unterwegs, sodass wir gut die Ruhe und die Natur genießen konnten. Der Strand lag voller Muscheln, die anders als zu andern Stränden, größtenteils nicht zerstört waren. Was wir an dem Tag noch alles erlebt haben, kannst du bald in einem neuen Post lesen:)

Hier erstmal ein paar Fotos aus Schillig und einen schönen dritten Advent!

Das schwimmende Moor

Ende November bin ich an einem sonnigen Sonntag nach Sehestedt (Landkreis Wesermarsch) geradelt. Dort befindet sich das schwimmende Moor, an dem ich schon des Öfteren vorbeigefahren bin.

Vor ungefähr 1000 Jahren war der Jadebusen, an dem auch Varel liegt, noch gar nicht entstanden. Früher befand sich an dieser Stelle ein riesiges Moor, welches durch die Sturmfluten in der Vergangenheit immer weiter geschrumpft ist. Heute fängt der Rest des Moores an zu “schwimmen“, wenn es besonders hohe Fluten gibt- daher auch der Name.

Dieser einzigartige Ort bietet natürlich auch den verschiedensten Tieren einen Platz, da hier zwei Ökosysteme aufeinander treffen: Einerseits das Salzwasser des Watts und auf der andern Seite das von Süßwasser geprägte Moor.

Hier noch ein paar Fotos, ich glaube, ich habe sogar einen Biber getroffen 😀

Einen schönen zweiten Advent!